VR-Supervision - together in practice

Virtual Reality in der Didaktik der beruflichen Lehrkräfteausbildung


Innovative Lehrkräfteausbildung

Die Hochschule Neubrandenburg engagiert sich aktiv in der Forschung und Entwicklung neuer didaktischer Methoden und Technologien, um die Qualität der Lehre stetig zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen stellt die Hochschule sicher, dass die Ausbildung der Studierenden stets den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Bildungssektor entspricht.

Hintergrund

Das Projekt konzentriert sich auf die berufliche Lehrkräftebildung in den Studiengängen “Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege/ Sozialpädagogik) an der Hochschule Neubrandenburg und den beruflichen Schulen.

Durch Virtual Reality (VR) soll eine immersive Lernumgebung geschaffen werden, in der die Lehrenden, Studierenden und Schüler*innen praxisnahe Aufgaben bearbeiten können. Mit der Bearbeitung dieser Aufgaben sollen die Selbstreflexion, die Empathie sowie die Medienkompetenz gefördert werden. Insgesamt trägt das Projekt zur digitalen Transformation in der Hochschule, der beruflichen Schule und der beruflichen Praxis bei.

Projektziele
  • Lehrkräftebildung in den beruflichen Fachrichtungen Pflege und Sozialpädagogik durch Virtual Reality (VR) verbessern
  • Förderung von Selbstreflexion, Empathie und Medienkompetenz durch Immersion in VR-Supervision
  • Steigerung von Wissensvermittlung und beruflichen Handlungskompetenzen durch VR-Supervision
  • Unterstützung digitaler Transformation in Bildung und beruflicher Praxis
Projektaufgaben
  • VR-Situationen produzieren, Zielgruppen (Lehrkräfte, Studierende, Schüler*innen) qualifizieren und didaktische Einbindung in Lehre und Unterricht
  • Implementieren der VR-Simulationen in berufspädagogischen Studiengängen und beruflichen Schulen
  • Vernetzung und Transfer für nachhaltige Etablierung der VR-Supervision

Technische Ausstattung
  • Mobiles VR-System
  • 25 VR Headsets
  • 360° Kamera
  • Schnittplatz
Updates zum Projekt

Am 6. Juni 2024 fand die Auftaktveranstaltung unseres Projektes „VR-Supervision – together in pracitce“ zur Nutzung von Virtual Reality (VR) für den Unterricht an beruflichen Schulen mit den Schwerpunkten Pflege, Gesundheit und Sozialpädagogik sowie für die Hochschullehre im Kontext der berufspädagogischen Studiengänge an der Hochschule Neubrandenburg statt. An diesem Tag versammelten sich Fachkräfte und Expert*innen aus der Hochschule, der beruflichen Schule sowie der Berufspraxis, um gemeinsam die Potenziale der VR-Technologie zu erkunden. Die Teilnehmenden konnten in zwei Gruppen durch den Einsatz von VR-Brillen erste immersive Erfahrungen sammeln sowie reflektieren und sich über mögliche Schlüsselsituationen austauschen sowie Chancen und Herausforderungen ausloten. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis für die Anwendung von VR in der Ausbildung zu entwickeln. Als Ergebnis konnten wertvolle erste Ansätze und Ideen formuliert werden, die in den weiteren Verlauf des Projektes einfließen werden.

Beim Sommerfest des Senats der Hochschule Neubrandenburg am 12. Juni 2024 hatte das Projektteam Gelegenheit, das Projekt einem breiteren Publikum von Hochschulangehörigen vorzustellen. Unabhängig vom Fachbereich oder der Disziplin konnten alle Interessierten unsere VR-Brillen testen und sich selbst ein Bild von den immersiven Möglichkeiten machen. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, vielfältige Sichtweisen und Ideen zu sammeln, die in die Entwicklung und didaktische Integration der Schlüsselsituationen einfließen sollen. Durch den regen Austausch und das breite Spektrum an Perspektiven konnten wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung des Projekts gewonnen werden.

Am 4. Juli 2024 begrüßte das Projektteam angehende Sozialassistent*innen der TFA-Akademie Neubrandenburg  zu einem Workshop an der Hochschule. Gemeinsam wurden über hilfreiche Einsatzbereiche der VR-Technologie in der Ausbildung zur/zum Sozialassistent*in diskutiert. Ebenso konnten spezifische Anwendungsszenarien innerhalb der Berufsausbildung identifiziert werden. Dabei hatten die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, die VR-Brillen selbst zu testen und ihre Eindrücke zu teilen. Ziel war es, durch diese direkte Rückmeldung sicherzustellen, dass die entwickelten Schlüsselsituationen praxisnah und bedarfsgerecht gestaltet werden, damit Schüler*innen der beruflichen Schulen und somit auch angehende Fachkräfte von dem Projekt profitieren.

 

Arbeitspakete

Bedarfsanalyse:
Workshop mit Expert*innen aus Theorie und Praxis + Analyse

Entwicklung:
Skripte + didaktisches Konzept

Durchführung:
Einsatz in drei Bereichen (Pflege, Sozialpädagogik, berufliche Lehrer*innenbildung)

Evaluation:
Eignung der VR-Simulationen für Theorie-Praxis-Transfer in Berufsfeldern (Pflege, Sozialpädagogik, berufliche Lehrer*innenbildung)

Integration:
VR-Simulationen in Hochschulen und beruflichen Schulen


Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Müller
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung
Raum 312 - Haus 1
0395 5693 - 5107
0395 5693 - 5999

Projektkoordination

Clara Ellen Horn M.A.
weitere Einrichtungen: Geschäftsführerin Hochschulzentrum für berufliche Lehrer*innenbildung
Raum 335 - Haus 1
0395 5693-1055
0395 5693-71055

Mitarbeitende

Anne Lemke M.A.
weitere Einrichtungen: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "VR-Supervision - together in practice"
Raum 352 - Haus 1
0395 5693-5519
Chris Dömlang M.Ed.
weitere Einrichtungen: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "VR-Supervision - together in practice" Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)
Raum 352 - Haus 1
0395 5693-5506
Georg Drescher
weitere Einrichtungen: technischer Mitarbeiter im Projekt "VR-Supervision - together in practice"
Raum 344 - Haus 1
0395 5693-1046