Kooperationen aufbauen und pflegen

Wissenstransfer: Zugang zu neuen Forschungsergebnissen und Lehrmethoden.
Erweiterung des Netzwerks: Aufbau wertvoller Kontakte in der akademischen Welt.
Internationalisierung: Steigerung der internationalen Sichtbarkeit und Attraktivität der eigenen Hochschule.
Kultureller Austausch: Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Sprachkenntnisse bei Studierenden und Lehrenden.
Mit einem strukturierten Ansatz können Sie eine erfolgreiche und nachhaltige Partnerschaft mit einer internationalen Hochschule aufbauen und pflegen.

Bedarfsanalyse: Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit der Kooperation verfolgen (z.B. Austauschprogramme, gemeinsame Forschungsprojekte, Lehrkooperationen).
Zielgruppe: Identifizieren Sie die relevanten Fakultäten oder Programme an der Partnerhochschule.

Kriterien: Berücksichtigen Sie die Reputation, Forschungsinteressen und geografische Lage der Hochschulen.

Netzwerk: Nutzen Sie bestehende Kontakte oder Plattformen, um potenzielle Partner zu identifizieren.

Zustimmung: Holen Sie die Zustimmung zur Etablierung einer neuen Kooperation unter Darlegung der Ziele und Maßnahmen vom Fachbereichsrat ein.

Vorstellung: Schreiben Sie eine formelle E-Mail oder ein Einladungsschreiben an den zuständigen Ansprechpartner der Hochschule.
Interesse wecken: Stellen Sie Ihr Programm und Ihre Ideen für eine Zusammenarbeit vor.

Meetings: Organisieren Sie Videokonferenzen oder persönliche Treffen, um gemeinsame Interessen zu besprechen.

Kooperationsvereinbarung: Erarbeiten Sie einen formellen Vertrag, der die Ziele, Verantwortlichkeiten und finanziellen Aspekte der Kooperation festlegt.

International Office: Nehmen Sie Kontakt mit dem International Office auf. Hier erhalten Sie weitere Informationen und es liegen Mustervereinbarungen und MOU´s in verschiedenen Sprachen vor.

Austauschprogramme: Planen Sie studentische und fakultätsübergreifende Austauschprogramme.
Gemeinsame Projekte: Entwickeln Sie gemeinsame Forschungsprojekte oder Workshops, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.

Regelmäßige Kommunikation: Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit den Partnern, um den Fortschritt zu besprechen.
Feedback-Runden: Führen Sie regelmäßige Evaluationsgespräche, um die Kooperation zu optimieren.

Veranstaltungen: Organisieren Sie gemeinsame Veranstaltungen oder Konferenzen.
Öffentlichkeitsarbeit: Nutzen Sie Social Media und Hochschulmedien, um die Kooperation bekannt zu machen.